\r\n
Slide Tricks gehören nicht nur in der Miniramp oder der Halfpipe zur Routine, sondern auch im Streetskaten sind sie für Curbs, Ledges und Rails unentbehrlich. Mit den aufgeführten Basics seid ihr schon gut ausgestattet, könnt diese jedoch auch mit diversen Flips verfeinen. An pool@skateboard.de könnt ihr eigene Trick-Beschreibungen schicken.
\r\n
(alle Trickbeschreibungen von foin1@gmx.de)
\r\n
Backside Bluntslide
\r\n
1. Parallel anfahren und Schultern nach vorne öffnen. Die halbe Drehung kommt aus dem Füßen. Schnell genug anfahren, denn die Rollen müssen ins Rutschen kommen.
\r\n
2. Abspringen und darauf achten, dass der Ollie hoch genug ist.
\r\n
3. Wenn die Rollen über der Kante sind, das Tail mit dem hinteren Fuß kräftig gegen die Seite des Grindgegenstand drücken. Ganz auf den hinteren Fuß stellen.
\r\n
4. Ganz in den Slide stemmen.
\r\n
5. Das Board beim Abgang wieder rausdrehen.
\r\n
6. Landen und Weiterrollen.
\r\n
Backside Boardslide
\r\n
1. Parallel und eng an der Slidemöglichkeit anfahren. Die Schultern sind leicht nach vorne gedreht.
\r\n
2. Einen 90° Ollie machen und die vordere Achse über die Slidemöglichkeit heben. Nicht mit gestreckten Beinen landen, dieser Trick ist ein Board-Brecher.
\r\n
3. Im Slide versuchen, die Balance zu halten und mit dem Gewicht genau über dem Rail zu bleiben.
\r\n
4. Beim Abgang eine halbe Drehung machen. Es hilft, wenn man vor dem Abgang die Schultern ein wenig “backside” dreht. (Man kann natürlich auch die Schultern FS drehen. Dann macht man Boardslide to Fakie).
\r\n
5. Landen und Weiterrollen.
\r\n
Backside Lipslide
\r\n
1. Das Obstacle in spitzem Winkel anfahren und Die BS 180° Ollie Haltung einnehmen.
\r\n
2. Den BS 180° Ollie einleiten, jedoch bereits nach der Hälfte auf dem Obstacle aufsetzen.
\r\n
3. Auf dem Obstacle landen und im Stil eines FS Boardslides Sliden!
\r\n
4. Beim Verlassen des Obstacles leicht das Tail belasten und die Nose um 90° drehen.
\r\n
5. Landen und Weiterrollen.
\r\n
Backside Noseslide
\r\n
1. Parallel und eng an der Slidemöglichkeit anfahren. Die Schultern sind leicht nach vorne gedreht.
\r\n
2. Auf den Ollie vorbereiten: Die Füße stehen normal, aber den vorderen Fuß weiter in Richtung Nose platzieren, damit er im Ollie ganz auf die Nose rutschen kann.
\r\n
3. Springen und die Nose dabei mit dem vorderen Fuß auf die Kante drehen, das Körpergewicht langsam über den vorderen Fuß bringen.
\r\n
4. Jetzt ganz auf die Nose stellen. Der Körper ist beim Slide ganz nach vorne gerichtet.
\r\n
5. Mit leicht angewinkelten Beinen Sliden. Der hintere Fuß hält das Board waagerecht.
\r\n
6. Kurz vor dem Abgang leicht in die Knie gehen und etwas entlasten. Das Board wird jetzt über die Nose mit einem kleinen Hüpfer aus dem Slide gehoben.
\r\n
7. Landen und Weiterrollen.
\r\n
Backside Tailslide
\r\n
1. Fahrt in einem Winkel von 30° - 45° zum Obstacle an.
\r\n
2. Zieht den BS 180° und setzt mit dem Tail auf dem Obstacle auf.
\r\n
3. Das Gewicht sollte beim Sliden auf dem Hinterfuß liegen.
\r\n
4. Beim Absprung eine kleine Ollie-Bewegung machen.
\r\n
5. Landen und Weiterrollen.
\r\n
Fakie Lipslide
\r\n
1. Leicht gehockt in der gewohnten Fakie Position anfahren. Die Schultern nach vorne öffnen.
\r\n
2. Den Fakie Ollie machen, dabei die hintere Achse leicht über die Kante heben.
\r\n
3. In den Slide gleiten, beim Fakie Lipslide ist kein großer Fakie Ollie nötig.
\r\n
4. Sliden und immer schön das Gleichgewicht halten.
\r\n
5. Der Abgang ist dann nur noch Formsache. Geh normal runter oder to Fakie, alles hängt von den Schultern ab.
\r\n
6. Landen und Weiterrollen.
\r\n
Frontside Boardslide
\r\n
1. Mit den Füßen in Ollie Position das Obstacle parallel anfahren.
\r\n
2. In die Knie gehen, in Richtung des Obstacles poppen und das Board um 90° drehen. Sehr wichtig: Der Oberkörper sollte mit der Brust soweit wie möglich in Sliderichtung zeigen. Nur die Hüfte und Beine werden über das Obstacle gedreht!
\r\n
3. Die Mitte der Deckunterseite gegen das Obstacle drücken. Bei diesem Trick ist es besonders wichtig, den Schwerpunkt des Körpers genau über dem Board zu halten.
\r\n
4. Nun schön das ganze Obstacle durchsliden.
\r\n
5. Beim Abgang etwas das Tail belasten und die Nose mit Hilfe der Zehen des Vorderfußes in die gewünschte Fahrtrichtung richten.
\r\n
6. Landen, Körperschwerpunkt unbedingt über dem Board Halten und Weiterrollen.
\r\n
Frontside Lipslide
\r\n
1. Im spitzen Winkel auf das Obstacle zufahren.
\r\n
2. In die Knie gehen und die FS 180° Ollie Haltung einnehmen.
\r\n
3. Ein FS 180° Ollie einleiten, jedoch das Board nur um 90° drehen und in dieser Position auf dem Obstacle landen.
\r\n
4. Die Mitte der Deckunterseite gegen das Obstacle drücken und sliden. Der Körperschwerpunkt sollte sich über dem Board befinden.
\r\n
5. Landen und Weiterrollen.
\r\n
Frontside Nosebluntslide
\r\n
1. Anfahren, den Winkel wirst du selbst herausfinden müssen.
\r\n
2. Den Ollie ziehen. Der muss aber schon etwas höher sein, weil man praktisch von oben auf die Kante aufsetzen muss. Recht spät vollzieht man eine 90° Drehung und landet von oben mit der Nose sicher auf dem Obstacle.
\r\n
3. Das Gewicht des vorderen Fußes wird leicht nach unten verlagert und das gesamte vordere Bein langsam durchgestreckt, das hintere wird angewinkelt.
\r\n
4. Seid ihr im Nosebluntslide gelandet, bringt euren Körper leicht in Rückenlage. Das vordere Bein übt schwer Druck auf die Kante beziehungsweise auf die Nose aus.
\r\n
5. In aller Ruhe sliden.
\r\n
6. Beim Abgang einen Nollie rausmachen, Landen und Weiterrollen.
\r\n
Frontside Tailslide
\r\n
1. Fahrt mit einen Winkel von etwa 30° bis 45° an.
\r\n
2. Poppt ähnlich wie in FS Ollie Manier und zielt mit dem Tail auf die Kante des Obstacles. Das Tail sollte möglichst komplett auf dem Obstacle abgesetzt werden! Lehnt euer Gewicht nicht zu weit nach vorne, aber auch nicht zu weit nach hinten. Wenn ein Obstacle mal nicht so gut slidet, ist eine leichte Rückenlage erforderlich, damit man besser slidet.
\r\n
3. Nun in aller Ruhe sliden.
\r\n
4. Beim Abgang dreht euern Oberkörper ein wenig in BS-Richtung, damit ihr parallel zur Kante landet.
\r\n
5. Landen und Weiterrollen.
\r\n |